Im Schweizer Pavillon wird eine drei Meter hohe Säule aus Gletschereis vom Colle Gnifetti des Monte-Rosa-Massivs errichtet. Der Organisator des Schweizer Pavillons hofft, dass die Säule aus dem Gletschereis zu einer großen Attraktion für die Koreaner wird. Was besonders dabei ist, dass das Gletschereis 4.345 Jahre alt ist, genau so alt wie das Land Korea, das im Jahr 2333 v. Chr. gegründet wurde. Die Säule aus Gletschereis soll als die reinste Quelle des Wassers dienen. Zum Thema Ozeane will die Schweiz als ein Binnenland eine Brücke zwischen Ozean und Bergen schlagen und sich als Quelle von sauberen Flüssen und Ozeanen präsentieren.
Archiv für den Monat März 2012
Han-S und Han-2-Beta: Die Maskottchen des Deutschen Pavillons auf der Expo 2012 Yeosu
Auf der Expo 2012 Yeosu Korea vom 12. Mai bis 12. August werden zwei futuristischen Maskottchen Han-S und Han-2-Beta die Besucher im Deutschen Pavillon begrüßen.
Der an eine Mischung aus Mensch und Roboter erinnernde Han-S begleitet die Besucher durch die drei Ausstellungsbereiche „Küsten“, „Lebensraum“ und „Schatzkammer“ und bietet Hilfe und Informationen bei ihrer Expedition von der Küste bis hinab in die Tiefsee. Han – ein geläufiger Name in Korea – wird durch die Bezeichnung „S“ für „Service“ ergänzt. Aus der Kombination der beiden Elemente entsteht der typisch deutsche Name „Hans“.
Das zweite Maskottchen des Deutschen Pavillons, die Roboter-Krabbe Han-2-Beta, wendet sich gezielt an Kinder. Han-2-Beta begleitet die koreanische Krabbe Kim, der in das Ballastwasser eines Schiffs geraten ist und an die deutsche Küste gelangt, wieder zurück in ihren Heimathafen Yeosu. Auf dieser Mission löst Kim mit Hilfe von Han-2-Beta knifflige Aufgaben rund um den Schutz der Ozeane und besteht zahlreiche Abenteuer.
Mit dem Großraumjet A380 nach Korea zum Besuch der Expo 2012
Wer zum Besuch der Expo 2012 von Frankfurt über Seoul nach Yeosu fliegen möchte, der kann nun den Super-Jumbo A380 der Korean Air erleben. Ab dem 25. März 2012 fliegt Korean Air täglich nonstop mit dem Großraumjet vom Typ Airbus A380 von Frankfurt nach Seoul. Im doppelstöckigen Flugzeug befinden sich jeweils eine Bar vor der First Class im Unterdeck und hinter der Business Class im Oberdeck sowie ein Shop mit Duty-Free-Produkten im Unterdeck hinter der Economy Class. Der Großraumjet der Korean Air verfügt über 407 Sitzplätze.
Täglich wird um 19:45 Uhr in Frankfurt eine A380-Maschine mit der Flugnummer KE906 nach Seoul starten und am Folgetag um 13:05 Uhr am Flughafen Incheon landen. Der Rückflug mit der Nummer KE905 wird um 12:50 Uhr in Seoul/Incheon abheben und am selben Tag um 17:45 Uhr Frankfurt erreichen. Die Flugzeit beträgt auf dem Hinflug rund zehneinhalb Stunden, auf dem Rückflug rund zwölf Stunden.
Hin- und Rückflug sollen etwa 750 Euro in der Economy Class, 3.350 Euro in der Business Class bzw. 9.500 Euro in der First Class kosten.
Fehlende Hotelzimmer in Yeosu für ausländische Besucher zur Expo 2012
Die Yeosu Expo 2012 soll insgesamt 8 Millionen Besucher anziehen, darunter 550.000 aus dem Ausland. Die Organisatoren erwarten rund 300.000 Chinesen, gefolgt von 200.000 Japanern. Gäste aus Südostasien, Europa und Amerika werden für den Rest ausmachen.
Für viele der erwarteten 550.000 ausländischen Gäste fehlen jedoch immer noch Hotelzimmer. “Wir möchten so viele ausländische Besucher wie möglich für die weltweit größte Veranstaltung, die je von der Küstenstadt Yeosu in der Provinz Süd-Jeolla gehostet wird, zu gewinnen”, sagte Kang, der Vorsitzende des Organisationskomitees für die Expo 2012 Yeosu, “Aber das Problem ist, dass es nicht genügende Unterkünfte in der Stadt Yeosu und ihrer Umgebung, um eine große Anzahl der ausländischen Besucher unterzubringen. Wir müssen alternative Maßnahmen greifen, um ausländische Gäste während der Weltausstellung zu beherbergen.”
Nach Angaben des Organisationskomitees gibt es insgesamt rund 1.000 Hotelzimmer in Yeosu und den nahe gelegenen Gebieten, einschließlich der neu errichteten MVL Hotel am Expo-Gelände, das lediglich 331 Zimmer anbietet.
Diese Zimmerzahlen reichen allermals nur für ausländische Regierungsbeamte und zahlungskräftige Gäste aus. Für die täglich mehr als 6.000 normalen ausländischen Besucher wird es nicht leicht, ein Hotelzimmer zu bekommen.
Um den erwarteten Unterkunftsnot zu lindern, suchte das Organisationskomitee gemeinsam mit Reiseveranstaltern und Reisebüros dringend Lösungen. Die meisten ausländischen Gäste müssen wohl in Busan, Gwangju und anderen größeren Städten in der Nähe übernachten und tagesüber nach Yeosu zum Expo-Gelände fahren.
So sollten die japanischen Besucher in Hotels in Busan übernachten und über einen High-Speed-Boot nach Yeosu zur Expo kommen. Die Chinesen sollten direkt von China aus über einem Kreuzfahrtschiff nach Yeosu kommen und unterwegs an Bord schlafen.
Im Gegensatz zu ausländischen Gästen macht das Organisationskomitee kaum Sorgen über die einheimischen Besucher, weil die Koreaner selber herausfinden müssen, wo Sie übernachten. Kirchen in Yeosu zeigen Bereitschaft, Raume für Expo-Besucher kostenlos zur Verfügung. Auch viele Bewohner in Yeosu wollen den Besuchern einen Schlafplatz anbieten.
Reiseservice:
Wegweisende Exponate im Deutschen Pavillon auf der Expo 2012 Yeosu
Auf der diesjährigen Expo 2012 in der südkoreanischen Küstestadt Yeosu vom 12. Mai bis 12. August richtet der Deutsche Pavillon mit innovativen und zukunftsweisenden Exponaten die Aufmerksamkeit auf zentrale Aspekte des Expo-Themas. In drei Schwerpunkten bieten die Exponate zukunftsorientierte Lösungen und Ideen für globale Herausforderungen. Im ersten Ausstellungsbereich „Küsten“ empfangen die Besucher multimedial bespielte Strandkörbe, die sich mit dem Leben an den Küsten und in küstennahen Gewässern beschäftigen. Ein Strandkorb widmet sich z.B. Tsunami-Frühwarnsystemen. Im zweiten Ausstellungsbereich „Lebensraum“ zeigt der Deutsche Pavillon an einem Exponat spektakuläre Filme vom Einsatz unbemannter Tauchroboter für die Erkundung und Vermessung des Meeresbodens. Im dritten Ausstellungsbereich „Schatzkammer“ zeigt ein Exponat eine Manganknolle als Symbol für den künftigen Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee. Manganknollen enthalten Rohstoffen wie Nickel, Kupfer, Kobalt und auch die begehrten Seltenen Erden.
Der Deutsche Pavillon auf der Expo Yeosu wird von der Hamburg Messe und Congress GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie organisiert.
Weitere Informationen zum Deutschen Pavillon finden Sie im Internet unter www.expo2012-deutschland.de.