Expo 2012 Yeosu Korea bietet mehrsprachige Callcenter-Dienste an

Das Organisationskomitee für die Expo 2012 Yeosu Korea hat angekündigt, ein mehrsprachiges Callcenter einzurichten, um den Besuchern Expo-bezogene Informationen über Ausstellungen, Aufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen anzubieten.

Die Callcenter-Dienste werden in Englisch, Japanisch und Chinesisch für ausländischen Besucher aber auch in Koreanisch für die Einheimischen und im Zeitraum vom 2. Januar 2012 bis zum Ende der Expo am 12. August 2012 angeboten.

12.000 Kreuzfahrtgäste zum Besuch auf der Expo Yeosu erwartet

Während der Expo 2012 werden sich Kreuzfahrtschiffe aus Italien, Japan, China und den USA in Yeosu, Südkorea versammeln. Die Gesamtzahl der Passagiere, die mit einem Kreuzfahrtschiff in Yeosu ankommen und die Expo 2012 besuchen werden, sollten nach Angabe des Expo-Organisationskomitees rund 12.000 sein.

Folgende Kreuzfahrtschiffe werden in Yeosu ankommen:

  • 10.05.-20.05.2012 Capital Dragon Global (Oriental Dragen, China)
  • 14.05.2012 Japan Cruise (Pacific Venus, Japan)
  • 16.05.2012 Royal Caribbean Cruise (Legend of Sea, USA)
  • 25.05.2012 MOL (Fuji Maru, Japan)
  • 09.06.2012 Costa Crociere (Costa Victoria, Italie)
  • 04.07.2012 Costa Crociere (Costa Victoria, Italie)
  • 16.07.2012 MOL (Nippon Maru, Japan)
  • 21.07.2012 Japan Cruise (Pacific Venus, Japan)
  • 02.08.2012 Costa Crociere (Costa Victoria, Italie)

Deutscher Pavillon in Yeosu trägt den Namen „Seavolution“

Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2012 Yeosu Korea empfängt die Besucher unter dem Namen „Seavolution“. Der Begriff spielt sowohl auf das Motto der Weltausstellung „Der lebende Ozean und die Küste“ an, als auch auf die technischen Innovationen, die Deutschland in der südkoreanischen Stadt präsentieren wird. Das Pavillon-Logo bedient sich ebenfalls maritimer Anleihen.

Der Name „Seavolution“ setzt sich zusammen aus dem englischen Wort „Sea“ (deutsch: „Meer“, „Ozean“) und dem Wort „Evolution“, das für den Fortschritt und die wegweisenden wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen steht, die im Deutschen Pavillon vorgestellt werden.

Das Pavillon-Logo in den Farben Schwarz, Rot und Gelb orientiert sich bei der Formgebung ästhetisch an einem Nautilus. Der Kopffüßer aus dem späten Präkambrium lebt seit rund 500 Millionen Jahren auf der Erde. Er ist sowohl in Salz- als auch in Süßwasser beheimatet. Sein Schneckenhaus gilt als Musterbeispiel für den Goldenen Schnitt, der seit der griechischen Antike als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie angesehen wird.

Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2012 Yeosu Korea vom 12. Mai bis zum 12. August 2012 wird den Besuchern einen attraktiven Mix aus Information und Entertainment bieten. Vorgestellt werden zukunftsorientierte Technologien, Projekte und Verfahren aus Deutschland, die sich mit verschiedenen Aspekten des Expo-Themas beschäftigen. Der Höhepunkt ist eine virtuelle 360-Grad-Tauchfahrt.

Organisiert wird der Deutsche Pavillon von der Hamburg Messe und Congress GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Das Konzept zur inhaltlichen Gestaltung stammt von der Arbeitsgemeinschaft facts + fiction GmbH und GTP Architekten.